So bringen Sie Ihre Marke ins Gespräch bei großen KI‑Sprachmodellen
- Michael Kappler
- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Sichtbarkeit in ChatGPT, Gemini & Co. planen
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude werden zunehmend genutzt, um Fragen zu beantworten und Marken zu empfehlen. Damit Ihre Marke auftaucht, braucht es keine Magie – sondern eine gezielte Strategie. Ich erläutere hier in einfacher Sprache, was das konkret bedeutet – und wie ich Sie auf diesem Weg als Marketing- und Automationsberater unterstütze.
Mehr Infos auchbei Semrusch unter diesem Link.

1. Erwähnungen auf anerkannten, zitierten Seiten
Sprachmodelle greifen oft auf Plattformen wie Reddit, Quora oder verlässliche Blogs zurück. Wenn Ihre Marke dort positiv auftaucht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Systeme sie als vertrauenswürdig erkennen .
Mein Beitrag: Ich helfe Ihnen, gezielte Fachbeiträge, Gastartikel und Q&A-Erwähnungen auf gut besuchten Seiten zu platzieren.
2. Klarer USP im Fokus
Ein einzigartiges Wertversprechen macht Ihre Marke besonders zitierfähig. Wenn KI-Systeme mehrere Optionen nennen, bevorzugen sie klar beschriebene und differenzierte Marken semrush.com+1x.com+1.
Mein Tipp: Gemeinsam formulieren wir Ihren USP so, dass er direkt in KI-Antworten auftauchen kann.
3. Originale und hilfreiche Inhalte
Weg von rezipieren, hin zu bieten: Erstellen Sie Inhalte, die eine konkrete Frage in klarer Form beantworten. Abschnitte mit kurzer Frage-Antwort-Struktur sind besonders LLM-freundlich.
Mein Beitrag: Ich unterstütze Sie beim Erstellen solcher Inhalte – logisch gegliedert und geschrieben für Nutzer und KI.
4. Technische Zugänglichkeit sicherstellen
Wenn Inhalte hinter Login-Bereichen oder in JavaScript versteckt sind, sehen LLMs sie nicht.
Lösung: Ich sorge für sauberes HTML, serverseitiges Rendering und barrierefreien Zugriff für KI-Crawler.
5. Multimodale Inhalte nutzen
Viele KI-Tools analysieren inzwischen Text, Bilder und Videos zugleich. Multimediale Inhalte bieten daher ein Plus bei Sichtbarkeit .
Mein Ansatz: Wir integrieren erklärende Bilder, Diagramme oder Videoclips in Ihre Beiträge – professionell aufbereitet.
6. Originale und hilfreiche Inhalte
Kurze Absätze, Überschriften wie Fragen und Listen – das hilft LLMs, relevante Inhalte schnell zu erkennen und zu zitieren.
Ich gestalte: Strukturelle Muster nach dem „CAPE“-Prinzip: Content, Authority, Performance, Entity – leicht nachvollziehbar und SEO-freundlich.
7. Zielgruppenpassgenau schreiben
Je konkreter Sie Ihre Inhalte für bestimmte Nutzergruppen erstellen, desto höher die Chance, dass KI sie in passenden Kontexten empfiehlt .
Mein Support: Wir setzen Personas und erstellen zielgerichtete Inhalte, die in relevanten LLM-Konversationen landen.
8. Online-Reputation bewusst steuern
KIs bewerten, welche Meinungen zu Ihrer Marke verbreitet sind – Bewertungen, PR, Blogposts .
Mein Angebot: Ich begleite Ihre PR-Strategie, pushen positives Feedback und treibe gezielte Zitationen in Fachmedien.
Bonus-Tipps aus der Semrush-Analyse
Nutzen Sie FAQ-Abschnitte und FAQ-Schema: Häufige Fragen mit klaren Antworten ziehen Zitate von LLMs an.
Testen Sie Ihre Inhalte mit KI: Geben Sie Fragen in ChatGPT oder Gemini ein und prüfen Sie, ob und wie Ihre Marke auftaucht – ich unterstütze Sie dabei.
Technik auf Kurs halten: Schnelle Ladezeiten, HTTPS, mobile Optimierung, saubere Metadaten sind Pflicht
Fazit: Sichtbarkeit in der KI-Welt beginnt bei klarem Content
Sichtbar werden in KI-Antworten passiert nicht zufällig. Sie ist Ergebnis von planbarem Content, technischer Struktur und aktiver PR.Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Marke heute performt, analysiere ich für Sie zentrale Keywords und LLM-Erwähnungen – und wir entwickeln gemeinsam einen Umsetzungsplan.
Meine Empfehlung: Jetzt starten, bevor Ihr Mitbewerb es tut.
👉 Vereinbaren Sie Ihr Erstgespräch auf www.kplr.de
Comments